afterreden
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Afterreden — * Afterrèden, verb. reg. neutr. mit dem Hülfsworte haben, hinter eines Rücken, in seiner Abwesenheit, Böses von ihm reden. Dieses Zeitwort, dessen sich noch Luther bedienet hat, kommt jetzt fast gar nicht vor, und wenn es ja noch im theologischen … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Afterreden — Wer afterredet, greift in Gottes Gericht. [Zusätze und Ergänzungen] 2. Afterreden hat alle Zungen vergiftet. – Luther s Werke, I, 86b. 3. Afterreden heisst in Gottes Gericht greifen. – Sailer, 338 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
After — After, eine ehemalige Präposition, welche nach bedeutete, jetzt aber nur noch in der Zusammensetzung mit einigen Verbis, noch mehr aber mit Substantiven üblich ist. Sie bedeutet alsdann, 1. Überhaupt, was der Zeit, dem Orte und der Ordnung nach… … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
Afterrede — 1. Afterreden – böse (schlimme) Reden. 2. Afterred und Zorn gehören nicht über Tisch. Ueber die Beherrschung des Zorns wie ähnlicher Leidenschaften bei Tische vgl. von Rumohr s »Geist der Kochkunst«. 3. Kein Afterreden hat an diesem Tische statt … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Ge- — eine Sylbe, welche verschiedenen Redetheilen vorgesetzet wird, und bald eine gewisse bestimmte Bedeutung, bald aber auch keine, wenigstens keine jetzt noch bekannte, hat, in welchem letztern Falle sie aus dem Oberdeutschen Hauchlaute entstanden … Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart
aftern — afternintr 1.übleNachredeführen;verleumderischreden.Verkürztausdemgleichbed»afterreden«.1900ff. 2.Verrätersein;Mitschuldigeanzeigen.1950ff,schül … Wörterbuch der deutschen Umgangssprache
Prügeln — 1. Ach, wenn ich nur schon geprügelt wäre, sagte der Junge, als er eine Flasche mit Bier zerschlagen hatte. 2. Zum Prügeln braucht man Stöcke, und nach einem Rausch eine warme Decke. *3. Einen prügeln, dass er Oel geben möchte. – Simplic., I, 564 … Deutsches Sprichwörter-Lexikon